huc Labore an der Fakultät Informatik
Vom Studiengang werden folgende Labore schwerpunktmäißg genutzt:
Film- und Video StudioBild-Aufnahmestudio mit ARRI Deckenbeleuchtung und Bluescreen-Technik.
Multifunktionales Studio mit verschiedenen Hintergründen für Studioproduktionen.
Das Studio ist für Aufnahmen geeignet die in virtuellen und/oder animierten Anwendungen
und Programmen eingebunden werden. Eine hochauflösende Projektionstechnik und die große Projektionsleinwand dienen auch als Präsentations- und Kinoprojektionsraum.
Einbettung kollaborativer und vernetzter Geräte in intelligente Umgebungen.
„neueWelt9“, ein Projekt des Masterstudienganges Human-Centered Computing. Ein virtuelles Abbild des Gebäudes Nr. 9 der Hochschule. Der Besucher wird informiert und entdeckt Geschichten aus den verschiedensten Jahrzehnten. Interaktiv blickt man in Labore und Räume. Mit der Software „3ds Max“ werden 3D-Objekte modelliert und animiert. Zur Steuerung und zur visuellen Darstellung wird die Game-Engine Unity verwendet.
Tonaufnahmestudio für Musik und Sprachaufnahmen. Inhalte in der Ausbildung sind: akustische Signale, Signalwege, ihre Verarbeitung, Phänomene der Schallentstehung, Schallausbreitung und Schallwahrnehmung. Mikrofonarten und ihre Eigenschaften, Aufnahmetechniken, Audiosoftware und das Gestalten von Tondokumenten sind weitere Themen der Ausbildung. Im Praktikum entstehen Hörfunk-Werbespots, Kurzgeschichten und Hörfunkbeiträge.
Der Fahrsimulator analysiert Fahrverhalten in realistischen 3D-Szenarien. Es werden fahrerzentrierte Assistenzsysteme geprüft und weiterentwickelt. Im Simulator kann nahezu jede Reaktion erkannt und ausgewertet werden. Emotionen werden durch Sensoren ausgezeichnet. Die Fahrsicherheit wird verbessert und der Verbrauch verringert.
Virtuell und doch real:
Arbeiten in und mit Virtuellen Welten.
Projekt und studentisches Labor.
Vielfältige Projekte rund um VR/AR.
Entwicklung von neuen Interaktionskonzepten
Konstruktion eigener technischer Lösungen.
Vernetzung mit Forschungsinstituten im Bereich VR.
www.vrlab.reutlingen-university.de
Detaillierte Aufnahme und Simulation menschlicher Bewegungen. Durch Cognitive Computing Ansätze werden neue assistive Technologien ermöglicht. Das Labor erlaubt einzelne Personen, aber auch ganze Menschengruppen in Bewegung zu digitalisieren. Bewegungen werden intelligent verarbeitet. 3D-Scanner-Technologie unterstützt dabei die weitere Simulation bzw. Animation von Körpern und deren Bewegungen. Visuelle Sensorik erlernt mit Verfahren der künstlichen Intelligenz die automatische Deutung komplexer Szenen. Anwendungsbeispiele/ Forschungsgebiete: Hochautomatisiertes Fahren, auch im städtischen Bereich, klinische Anwendungen, Neurorobotik, Mensch-Roboter-Interaktion, Mensch-Maschine-Schnittstellen, allgemeine Bewegungsanalyse- und Synthese, unterstützt durch Methoden im Bereich Computer-Vision und maschinelles Lernen, menschlicher Wahrnehmung und grafischer Simulation.
cogsys.reutlingen-university.de
Seit knapp 2 Jahre im Einsatz ist ein Lehr- und ForschungsOP, der sowohl im Studiengang Medizinisch-Technische Informatik als auch im Studiengang Human-Centered Computing zum Einsatz kommt.
Neben den speziellen Laboren für den Studiengang werden für das Studium teilweise auch andere Labore der Fakultät genutzt. Eine komplette Übersicht findest du hier.
- Kontakt und Ansprechpartner
Uwe Kloos, Prof. Dr. rer. nat.
Gebäude 9
Raum 226
Tel. 07121 271 4040
Mail senden »
- Seite drucken
- Seite teilen