Inhalt und Ablauf
Das Masterprogramm Wirtschaftsinformatik ist ein fortführendes (konsekutives) Studienprogramm, das als Voraussetzung ein grundständiges Studium in Wirtschaftsinformatik oder einem ähnlichen Studiengang vorsieht. Es bereitet Sie umfassend auf eine anspruchsvolle berufliche Tätigkeit vor und bietet Ihnen dazu die Möglichkeit einen fachlichen Schwerpunkt zu setzen. Wie das genau funktioniert zeigen wir Ihnen auf dieser Seite.
Studienkonzept
Das Grundkonzept bildet die bewährte interdisziplinäre Ausrichtung auf fortgeschrittene Themen der Informatik und Betriebswirtschaft. Der Studiengang Wirtschaftsinformatik Master profiliert sich durch die Konzentration auf Themen, wie sie sich in aktuell in vielen Wirtschaftsunternehmen finden, ohne sich zu sehr auf einzelne Branchen festzulegen. Neben der fachlichen Dimension wurde bei der Konzeption besonderer Wert darauf gelegt, den Teilnehmern Methodenkompetenz, soziale Kompetenz und Problemlösungskompetenz zu vermitteln. Viele Studieninhalte entsprechen den Arbeitsgebieten der am Studiengang lehrenden Professoren im Rahmen ihrer angewandten Forschung. Dies gewährleistet die wissenschaftliche Aktualität und eröffnet unseren Studierenden auch ein Pfad in Richtung einer beruflichen Laufbahn in der Wissenschaft.
Studienbereiche
Beim Studiengang Wirtschaftsinformatik Master stehen die drei Studienbereiche Digital Business, Data and Analytics sowie Enterprise Computing im Mittelpunkt. Diese stellen jeweils zukunftsträchtige Gebiete der Wirtschaftsinformatik dar. Darüber hinaus existieren zwischen diesen Bereichen vielfältige inhaltliche Querbeziehungen. Beispielsweise fußen moderne digitale Produkte oftmals auf sehr rechenaufwändigen Analysen komplexer Daten, die in der Cloud durchgeführt werden.
Organisation und Ablauf des Studiums
Die Lehrveranstaltungen des 3-semestrigen Studiengangs gliedern sich in einen Pflichtbereich und einen Wahlpflichtbereich. Die folgenden Module gehören zum Pflichtbereich:
- Schlüsselqualifikation (1. Semester)
- Jahresprojekt (1. und 2. Studiensemester)
- Master-Thesis (3. Semester)
Im Wahlpflichtbereich sind 9 Module zu absolvieren (4 Module im 1. und 5 Module im 2. Studiensemester). Die Module können aus einem Katalog ausgewählt werden. Jedes Modul des Katalogs ist einem der drei Studienbereiche Digital Business, Data and Analytics oder Enterprise Computing zugeordnet. Bei der Auswahl der 9 Module müssen aus jedem Bereich mindesten zwei Module berücksichtigt werden. Diese Wahlmodell ermöglicht Ihnen einen Schwerpunkt zu bilden und gleichzeitig ein breites Spektrum an Wissen und Kompetenzen der Wirtschaftsinformatik zu erwerben.
Katalog der Wahlpflichtfächer
Digital Business | Data and Analytics | Enterprise Computing | |||
Digital Business Models |
| Data Science / |
| Software Architecture |
|
Management Consulting | WS | Knowledge Representation and Natural Language Processing |
| Cloud und Big Data Technologien | SS |
Unternehmensplanspiel |
| Internet of Things | WS | Cloud Computing | WS |
Dienstleistungsökonomie |
| Business Intelligence and Corporate Performance Management |
| Enterprise Services Development | SS |
Product Management | SS | Theoretische Informatik |
| Business Process Technology | WS |
Digital Innovation | WS | Data Management and Analytics |
| Architekturmanagement - Intelligent Service Architecture |
|
Digital Strategy | SS | Intelligente Systeme und Verfahren | Demand Driven Supply Chain Management | WS |
WS: Veranstaltung findet nur in den Wintersemestern statt.
SS: Veranstaltung findet nur in den Sommersemestern statt.
Modulübersicht
