30.11.2021
CHE Ranking bescheinigt Informatik gutes Corona Management
85 Prozent aller Masterstudierenden der Informatik bewerten den Umgang und die Studienbedingungen unter Corona Bedingungen an der Hochschule Reutlingen als sehr gut /gut. Das ist das Ergebnis einer Sonderauswertung der Studierendenbefragung im Rahmen des aktuellen CHE Masterrankings im Fachbereich Informatik an der Hochschule Reutlingen. Dekan Prof. Dr. Oliver Burgert kommentiert: „In der Corona Krise haben wir davon profitiert, dass wir viele digitale Prozesse schon vorher aufgesetzt haben. Diese wurden dann konsequent weiterentwickelt. Ganz wichtig war uns, dass die Kommunikation zu den Studierenden sehr gut läuft, weil wir unsere Studierenden mit ihren Fragen und Problemen nicht allein vor dem Bildschirm lassen wollen.“
Wie gut die Informatik auf die Corona Krise regiert hat, zeigen dabei zwei Zahlen sehr deutlich. 97,4 % aller Studierenden fanden die technischen Rahmenbedingungen für digitale Lehrveranstaltungen sowie den Support sehr gut / gut und 94,9 % der Studierenden erklärten, dass sie ihr Studium wie gewohnt fortsetzen und abschließen konnten. Auf den Punkt bringt dies ein Zitat eines Studierenden im Fragebogen: „Die Hochschule hat bei der Anpassung auf die Corona-Pandemie sehr gute Leistung gezeigt. Zum Semesterbeginn (Sommersemester 2020) stand die Infrastruktur bereits zu einem sehr hohen Maß.“
Gute Ergebnisse erzielt die Informatik der Hochschule aber nicht nur im Corona Management, sondern auch bei den Studierendenurteilen im CHE Ranking des Masterstudiengangs Human Centered Computing. Hier gaben die Masterstudierenden an, dass sie mit der allgemeinen Studiensituation, der Organisation im Übergang vom Bachelor- zum Masterstudium und vor allem mit der Betreuung.im Studium sehr zufrieden sind.
Besonders gut werden in der Kategorie Lehrangebot, die Möglichkeit der individuellen Schwerpunktsetzung und die Interdisziplinarität bewertet. In der Kategorie Betreuung wird das soziale Klima zwischen Studierenden und Lehrenden und die Bereitschaft der Lehrenden, auf Verbesserungsvorschläge und Fragen zu Lehre einzugehen, mit sehr guten Noten versehen. Auch beim Übergang vom Bachelor- zum Masterstudium fühlen sich die Studierenden sehr gut unterstützt, vor allem bei den formalen Abläufen zu Beginn des Masterstudiums, sowie bei der Anerkennung von Scheinen und Leistungen.
Über das CHE Hochschulranking:
Im neuen Vergleich der Masterangebote werden je nach Fach bis zu elf verschiedene Kriterien bewertet. Die Masterstudierenden beurteilen unter anderem die „Allgemeine Studiensituation“, das „Lehrangebot“ und die „Studienorganisation“. Das Urteil der Studierenden zum „Wissenschaftsbezug“ informiert darüber, inwieweit im Masterstudium die Gelegenheit besteht, wissenschaftliches Arbeiten zu vertiefen und mit wichtigen und innovativen Forschungsergebnissen in Berührung zu kommen.
Alle Ergebnisse der Masterstudiengänge finden sich ab sofort auf ZEIT ONLINE unter www.zeit.de/masterranking.
Darüber hinaus veröffentlicht das Studierendenmagazin ZEIT Campus eine Auswahl der Ergebnisse. Die aktuelle Ausgabe 1/22 mit der Titelgeschichte „Jung, liberal und mächtig“ – mit den Ranking-Ergebnissen für Informatik – ist ab dem 30. November 2021 im Handel erhältlich.