Hochschule Reutlingen

Forschung an der Fakultät­ Informatik

Forschung für die digitale Zukunft
Unsere Forschung verbindet praxisnahe, digitale Lösungen mit höchstem wissenschaftlichem Anspruch und gesellschaftlicher Relevanz. Von innovativen Master- und Promotionsprojekten bis zur Spitzenforschung widmen wir uns zukunftsweisenden Fragestellungen in Wirtschaft, Medizin, Mobilität und Schlüsseltechnologien wie Künstlicher Intelligenz.

Schwerpunkte & Organisation

An der Fakultät Informatik setzen wir auf eine effiziente Forschungsstruktur, die wissenschaftlichen Austausch fördert und Projekte gezielt bündelt und koordiniert. Unsere offene, unterstützende Forschungsatmosphäre stärkt interdisziplinäre Zusammenarbeit und vernetzt Forschende national wie international. So entstehen exzellente Forschungsergebnisse mit hoher Sichtbarkeit und fachübergreifender Relevanz.

 

Mehr erfahren

 

Forschungsprojekte

Die Reutlinger Informatik entwickelt in ca. 20 Forschungsprojekten zukunftsweisende Lösungen für den digitalen Wandel, von innovativen Patenten bis zu praxisnahen Prototypen. Unsere Schwerpunkte liegen in Computerassistierter Medizin, Future Mobility, Applied Machine Learning, Human-Centered Computing und der Digitalen Transformation von Unternehmen. Exzellente Forschungsinfrastruktur, interdisziplinäre Teams und ein starkes Netzwerk aus Wissenschaft und Wirtschaft sichern unsere aktive Beteiligung an nationalen und internationalen Spitzenprojekten.

 

Zu den Projekten

 

Unsere Labore

Die Fakultät Informatik bietet Forschenden Zugang zu 16 spezialisierten Laboren am Standort Reutlingen sowie am HHZ Böblingen, dem Forschungszentrum der Fakultät. Hier können Methoden, Technologien und Prototypen unter realistischen Bedingungen erprobt werden. Unsere exzellente Infrastruktur unterstützt interdisziplinäre Forschung und wegweisende Projekte auf nationaler und internationaler Ebene.
 

Zur Übersicht

 

Werden Sie Kooperationspartner der Fakultät Informatik

Werden Sie Teil unseres Netzwerks und treiben Sie Hand in Hand mit unseren Forschenden den technologischen Fortschritt voran!

Forschungskooperationen

Fortschritt gelingt nur durch Austausch und Zusammenarbeit. Das bedeutet, Ideen entwickeln und diskutieren, Kompetenzen weitergeben, neue und bahnbrechende Erkenntnisse teilen, oder erst einmal gemeinsam über spannende Themen und Schnittmengen sprechen. Sie können auf unterschiedliche Weisen Kooperationspartner der Fakultät werden. Wir freuen uns auf den Kontakt mit Ihnen, Ihrem Unternehmen, Ihrer Organisation.

 

Ansprechpartner

Promotion

Als Mitglied im Promotionsverband Baden-Württemberg hat die Hochschule Reutlingen seit Herbst 2022 die Befugnis, Promovierende eigenständig zur Promotion zu führen. Masterabsolvent:innen können ihren Doktortitel im Fach Informatik seitdem direkt unter Leitung forschungsstarker Professorinnen und Professoren der Fakultät Informatik erlangen. Darüber hinaus gibt es weiterhin die Möglichkeit zur kooperativen Promotion an verschiedenen nationalen und internationalen Hochschulen sowie in Form von Kooperationen zwischen Professor:innen der Fakultät und Universitäten.

Zum Baden-Württemberg Center of Applied Research

Transfer und Kooperation

Die Forschung der Fakultät Informatik geht über wissenschaftliche Erkenntnisse hinaus: Neue Lösungen und Technologien werden praxisnah umgesetzt. Durch Kooperationen mit Unternehmen, Organisationen und Kommunen geben wir unser Know-how weiter und fördern den erfolgreichen Transfer von Forschung in die Anwendung.

 

Transfer

 

Das Center for Entrepreneurship vermittelt Studierenden und Absolvent:innen das entsprechende Know-how für die Start-up-Gründung. Angefangen von der Konzeption bis hin zur Finanzierung. Um Interessenten fit für die Selbstständigkeit zu machen bietet das Center for Entrepreneurship Seminare und spezielle Coechings an. Im Details sind dies:

  • Beratung durch das Expertenteam des Center for Entrepreneurship

  • Unterstützung durch Mentor/innen

  • Hilfe bei der Antragsstellung

  • Finanzierung

  • Aufbau eines Netzwerks

  • Rechts- und Stuerberatung

Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite des Center for Entrepreneurship

Mit dem KI-Checker soll kleinen und mittelständischen Unternehmen ein niederschwelliger Zugang zur Nutzung der Künstlichen Intelligenz geboten werden. Partner sind neben der Hochschule Reutlingen die Hochschule Albstadt-Sigmaringen sowie mehrere regionale Dienstleister. Mit dem einfachen KI-Check finden Unternehmen Bereiche in Ihrem Unternehmen, die für den Einsatz von KI-Technologien in Frage kommen. Es werden Potenziale in den Unternehmen zur Effizienzsteigerung, für neue Lösungen oder neue Geschäftsmodelle aufgedeckt und Lösungsvorschläge entwickelt, wie KI in den jeweiligen Unternehmen effektiv eingesetzt werden kann.

Weitere Informationen zum Bertaungsangebot finden Sie auf der Webseite der KI-Checker

Das KI-Lab der Region Stuttgart informiert kleine und mittlere Unternehmen (KMU) sowie Start-ups in der Region über Potenziale durch künstliche Intelligenz und sensibilisiert sie für das Thema KI, hilft beim Aufbau entsprechender Fachkompetenzen und begleitet sie bei konkreten KI-Vorhaben sowie Pilotprojekten. Zu den Leistungen des KI-Labs gehören die Durchführung von Informationsveranstaltungen, Trainingsworkshops, Online-Trainingsangeboten und Intensivberatungen sowie die Begleitung von Pilot-KI-Vorhaben. Weitere individuelle Leistungen können auf den Bedarf von KMU und Start-ups zugeschnitten werden.

Weitere Informationen des KI-Labs der region Stuttgart finden Sie auf der Webseite

Das Netzwerk der IHK Reutlingen richtet sich an Software-Entwickler in den Unternehmen und wissenschaftlichen Einrichtungen, die über KI-Know-how verfügen. Künstliche Intelligenz ist heute überall in unseren Alltag präsent: KI-Algorithmen erleichtern das Surfen im Internet und ermöglichen lukrative Geschäfte. Zunehmend kommen KI und Maschinelles Lernen auch bei der Steuerung von Industrieprozessen zum Einsatz und sind Bestandteil der Software von Produkten. Das Netzwerk Künstliche Intelligenz führt Unternehmen und wissenschaftliche Einrichtungen zusammen. Ziel ist, dass KI-Lösungen leichter in den Unternehmen umgesetzt werden können.

Weitere Informationen zum Netzwerk KI

Das Zentrum ist regionaler Hotspot für Digitalisierung, Zukunftstechnologien wie das Internet der Dinge, Big Data oder Cloud Computing. Die Digitalisierung und damit der digitale Wandel ist eines der aktuell wichtigsten Themen für den Landkreis Böblingen und die Region Stuttgart. Aus diesem Grund hat der Landkreis Böblingen gemeinsam mit dem Herman Hollerith Zentrum an der Hochschule Reutlingen, dem Softwarezentrum Böblingen/Sindelfingen, der Star Cooperation, der LGI Logistics Group International sowie dem Coworking Space Herrenberg das Zentrum Digitalisierung (ZD.BB) initiiert.

Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage des ZD.BB

Publikationen

Einen Überblick über die wissenschaftlichen Publikationen der Forscher:innen der Fakultät Informatik erhalten Sie auf der Webseite des Lernzentrums der Hochschule Reutlingen. Hier können Sie gezielt nach Personen oder auch Fachbereichen suchen.

Hochschulbibliografie

Neuigkeiten aus der Forschung

Informatik Forscher entwickeln neues Kommunikationssystem für autonom fahrende Fahrzeuge

Abschlusskonferenz des EU-Projekt HEIDI an der Hochschule Reutlingen / europaweit acht Forschungs- und Industriepartner beteiligt

Weiterlesen

Hochschule Reutlingen eröffnet eines der größten Reallabore für autonomes Fahren in Deutschland

Einsatz der Künstlichen Intelligenz stärkt aus Sicht der Festredner die Wettbewerbsfähigkeit der Region und des Landes

Weiterlesen

Erfolgreiche Promotion: Dr. rer. nat. Jonas Fritzsch

Weiterlesen