05.12.2022
DAAD bewilligt PROFI weiter
PROFI Programm unterstützt weiterhin Geflüchtete mit akademischen Vorkenntnissen oder Abschlüssen in Informatik nahen Studiengängen während des gesamten Student*in Life Cycle.
Der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) verlängert das PROFI Projekt an der Hochschule Reutlingen. Mit dem Nachqualifizierungsprogramm für internationale Studierende mit und ohne Fluchthintergrund werden Studieninteressierte auch zukünftig durch das Team um Prof. Oliver Burgert, Melanie Bitzer und Irene Merdian an der Fakultät Informatik unterstützt.
Das Nachqualifizierungsprogramm richtet sich insbesondere an geflüchtete Akademikerinnen und Akademiker mit Vorkenntnissen oder Abschlüssen in Informatik nahen Studiengängen. Gleichzeitig haben die Erfahrungen der letzten Jahre gezeigt, dass auch internationale Studierende mit und ohne Fluchthintergrund, die Vorkenntnisse aus informatiknahen Studiengängen mitbringen, sich über Unterstützung in fachlichen und sprachlichen Bereichen im Studienverlauf freuen. Diese Unterstützung möchte das Projekt weiterhin leisten und bietet dafür folgendes an:
- Individuelle Beratung und Betreuung bei der Bewerbung für ein Informatikstudium
- Gemeinsame Erstellung eines individualisierten Studien- und Deutschprogramms
- Individuelle Lern-Betreuung mit Bezug zu den Fachinhalten
- Fach- und berufsbezogenes Coaching
Nach den gemeisterten Herausforderungen und Einschränkungen durch die Covid-Pandemie in den letzten zwei Jahren, plant das Team im Sommer 2023 zum ersten Mal eine gemeinsame Summer School für Studierende der Informatik mit und ohne Fluchthintergrund.
Weitere Infromationen
Nachqualifizierungsprogramm für akademische Geflüchtete an der Fakultät Informatik
Kontakt
Melanie Bitzer, M.A.
Büro: 20-008
Tel.: 07121 271 1098
melanie.bitzer@reutlingen-university.de