InBio
Die Automobiltechnologie befindet sich im Umbruch. Im Bereich Hu-man Machine Interface macht die zunehmende Interaktion zwischen Fahrzeugen, Nutzern und dem Internet eine immer größere Anzahl von Bedienelementen nötig, wodurch das Fahrzeug am Ende schwe-rer wird. Ein interdisziplinäres Team aus den Bereichen Chemie, In-dustriedesign, Informatik und Textiltechnologie will auf der Basis in-novativer textiler Bedienoberflächen leichtere und intuitive Schnitt-stellen entwickeln, die die Komplexität der Autointerieurkomponen-ten verringern. Durch grüne Gestaltungsmerkmale soll der umwelt-bewusste Nutzer nachhaltige Materialien und Produkte leichter iden-tifizieren und gezielt auswählen können. Durch eine starke Vernet-zung des Reutlinger Lehr- und Forschungszentrums IMAT mit der In-dustrie findet eine effiziente Umwandlung von wissenschaftlichen Er-kenntnissen und Ideen in marktfähige Produkte für die heimischen Mittelständler sowie auch für die gesamte baden-württembergische Industrie statt.
GrunddatenProjektname: | Interaktive Biobasierte Oberflächen für das nutzerorientierte Autointerieur (InBio) | ||
Laufzeit: | Mai 2018 - Mai 2020 | ||
Fördergeber: | Bundesministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst BW / Europäischer Fonds für regionale Entwicklung | ||
Projektkoordinator: | Fakultät TD - Hochschule Reutlingen |

Natividad Martínez Madrid, Prof. Dr.-Ing. habil.
natividad.martinez@ | +49 7121 271 4014 reutlingen-university.de