Hochschule Reutlingen

Schwerpunkte & Organisation

Schwerpunkte

Die Fakultät Informatik fokussiert sich auf vielfältige wissenschaftliche Themen mit hohem Praxisbezug. Unsere Forschung verbindet innovative Ansätze mit interdisziplinärer Expertise, zentral dabei ist die Vernetzung von Information und deren Nutzen für den Menschen.

Applied Machine Learning

Als Teilgebiet der Künstlichen Intelligenz erforscht die Fakultät Informatik neue Einsatzmöglichkeiten des Maschinellen Lernens. Schwerpunkte liegen auf Datenentstehung, Datenaufbereitung, automatisiertem Lernen und dem Deployment von Modellen in modernen IT-Systemen.

Computerassistierte Medizin

Innovative medizintechnische Systeme und klinische Prozesse erfordern heute eine intensive Integration von Informationstechnologie. An der Fakultät Informatik werden aktuell in zwölf Forschungsprojekten an neuen Ansätzen für computerassistierte Medizin geforscht, die Praxis und Forschung effektiv verbinden.

Mobility

Die Fakultät Informatik bündelt unter dem Schwerpunkt Mobility alle Forschungsaktivitäten rund um Mobilität, einschließlich autonomem Fahren sowie dem Einsatz entsprechender Technologien in Medizin und Industrie 4.0. Forschung und Projekte verbinden interdisziplinäre Expertise mit praxisnahen Anwendungen.

Digitale Transformation

Die Digitale Transformation stellt Unternehmen heute und in Zukunft vor zentrale Herausforderungen. Die Fakultät Informatik unterstützt Unternehmen dabei, digitale Innovationen und Technologien erfolgreich in Geschäftsprozesse zu integrieren. Durch praxisnahe Projekte und enge Kooperationen mit Industriepartnern verbinden wir wissenschaftliche Erkenntnisse mit realen Unternehmensanforderungen.

Human-Centered Systems

Human-Centered Computing beschäftigt sich mit der Anwendung menschlicher Informationsverarbeitung auf Computersysteme und deren nutzerzentrierten Gestaltung. An der Fakultät Informatik liegt der Forschungsschwerpunkt auf Cognitive Systems, Internet of Things (IoT) und interaktiven Anwendungen, die Benutzerfreundlichkeit, Effizienz und Sicherheit in digitalen Systemen verbessern.

Labore der Fakultät Informatik

Forschungsstrukturen

Herman Hollerith Zentrum

Das Herman Hollerith Lehr- und Forschungszentrum (HHZ) der Hochschule Reutlingen verbindet Forschung und Praxis im Bereich Wirtschaftsinformatik. Hier arbeiten und forschen Mitglieder der Fakultät Informatik der Hochschule Reutlingen und der Universität Stuttgart im Verbund mit Unternehmen und weiteren Partnern aus Wissenschaft und Wirtschaft. Das Zentrum bietet innovative Lehrkonzepte, fördert interdisziplinäre Zusammenarbeit und unterstützt die Entwicklung innovativer Technologien und Anwendungen.

Forschungszentrum KI-X

Das Forschungszentrum für Angewandte Künstliche Intelligenz (KI-X) ist ein fakultätsübergreifender Zusammenschluss an der Hochschule Reutlingen. Untersucht werden modernste KI-Methoden des Maschinellen Lernens mit hohem wirtschaftlichem Potenzial in zukunftsweisenden Anwendungsfeldern wie Autonomes Fahren, Life Sciences und Neurorobotik .

Forschungsgzentrum CaMed

Das Forschungszentrum für Computer Assisted Medicine (CaMed) bündelt alle Forschungsaktivitäten aus den Bereichen Medizin und Digitalisierung. Betrachtet werden neben den klinischen Anteilen der Gesundheitsversorgung auch die Bereiche Prävention (Überwachung von Körperfunktionen, Ambient Assisted Living), Rehabilitation und Accessibility. Ziel ist die Entwicklung präventiver Lösungen sowie kosteneffizienter und effektiver Behandlungsmethoden.

Forschungsgruppe Distributed Ledger Technologies

Das fakultätsübergreifende Forschungsteam DLT-Lab der Hochschule Reutlingen vereint interdisziplinäre Kompetenzen auf dem Gebiet der Informatik, Elektrotechnik und Wirtschaft. Das Team befasst sich mit angewandter Forschung für die Industrie und die Entwicklung von neuen Geschäftsmodellen im Bereich von Distributed Ledger Technology.

Reutlingen Research Insitute

Für die Forschung an der Hochschule Reutlingen steht das Reutlingen Research Institute (RRI). Es ist die zentrale wissenschaftliche Einrichtung der Hochschule, in der alle Aktivitäten im Bereich Forschung und Entwicklung gebündelt werden.

Werden Sie Kooperationspartner der Fakultät Informatik

Werden Sie Teil unseres Netzwerks und treiben Sie Hand in Hand mit unseren Forschenden den technologischen Fortschritt voran!

Forschungskooperationen

Fortschritt gelingt nur durch Austausch und Zusammenarbeit. Das bedeutet, Ideen entwickeln und diskutieren, Kompetenzen weitergeben, neue und bahnbrechende Erkenntnisse teilen, oder erst einmal gemeinsam über spannende Themen und Schnittmengen sprechen. Sie können auf unterschiedliche Weisen Kooperationspartner der Fakultät werden. Wir freuen uns auf den Kontakt mit Ihnen, Ihrem Unternehmen, Ihrer Organisation.

 

Ansprechpartner